GSB 7.0 Standardlösung

Präsentationen 1. Workshop des Themenfeldes 3

Am 8. und 9. Dezember 2016 fand der erste Workshop des Themenfeldes 3 „Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen“ in der Bundesanstalt für Straßenwesen in Bergisch Gladbach statt.

Die rund 100 Teilnehmer des Workshops wurden durch den stellvertretenden Präsidenten der BASt Michael Rohloff begrüßt. Anschließend wurde das BMVI-Expertennetzwerk und insbesondere die Inhalte des Themenfeldes 3 durch den Themenfeld-Koordinator Herrn Ralph Holst vorgestellt. Die eigentliche Workshoparbeit wurde im Rahmen von vier parallelen Fachsitzungen durchgeführt:

Programm
Programm (PDF, 377KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Begrüßung und Einführung

Grußworte
Michael Rohloff, Stellvertretender Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen

Kurzvorstellung des Themenfeldes 3 im BMVI-Expertennetzwerk „Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen“
Ralph Holst (Koordinator Themenfeld 3), Bundesanstalt für Straßenwesen

Impulsvortrag „Eisenbahnbrücken - Infrastruktur der DB Netz AG “
Dr. Eckart Koch, DB Netz AG

Impulsvortrag „Alternde Straßeninfrastruktur – Herausforderungen aus der Sicht eines Baulastträgers“
Harald Freystein, niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Impulsvortrag „Alternde Straßeninfrastruktur – Herausforderungen aus der Sicht eines Baulastträgers“ (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Impulsvortrag „Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen“
Meike Eilts, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Impulsvortrag „Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen“ (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Organisatorische Erläuterungen zum Workshopablauf
Dr. Ralf Fellenberg, VDI Technologiezentrum

Fachsitzung A) Zustandserfassung und Bewertung

Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Infrastrukturbauwerke an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen, befasste sich die Fachsitzung mit Methoden und Prüfverfahren, die sowohl bei Zuverlässigkeitsbetrachtungen als auch bei der Ertüchtigung oder Modernisierung von Bauwerken zum Einsatz kommen können.

Entwicklung von Verfahren und Vorgehensweisen für die Erfassung und Beurteilung des Bestands (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Entwicklung von Verfahren und Vorgehensweisen für die Erfassung und Beurteilung des Bestands - Reflexion der Ergebnisse (PDF, 414KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Fachsitzung B) Zuverlässigkeitsbetrachtungen

Betreiber der Verkehrsinfrastruktur stehen der Herausforderung gegenüber, Erhaltungsstrategien in die Praxis umzusetzen, auf Basis derer sich eine zuverlässige Funktionsweise und eine sichere Nutzung der Infrastruktur realisieren lassen. Im Rahmen der Fachsitzung erfolgte eine Diskussion verschiedener Fragestellungen aus den drei verkehrsträgerübergreifenden Themenbereichen „Zielgrößen im Infrastrukturmanagement“, „Lebenszyklusbetrachtungen“ und „Methoden der Zuverlässigkeitsbetrachtungen“.

Zuverlässigkeit von Ingenieurbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Fachsitzung C) Vulnerabilitätsanalysen

Um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur auch bei extremen Ereignissen gewährleisten zu können, werden Analysemethoden entwickelt, die es ermöglichen, die Funktions-, Widerstands-, Anpassungs- und Lernfähigkeit von Verkehrsinfrastrukturen zu erhöhen. Die Fachsitzung thematisierte die verschiedenen Vorgehensweisen bei der Vulnerabilitätsanalyse, unter anderem mit dem Ziel, die Gemeinsamkeiten der Verkehrsträger Wasser, Straße und Schiene herauszuarbeiten.

Vulnerabilitätsanalysen - Ergebnisse (PDF, 49KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Fachsitzung D) Bauen unter Betrieb

Bei der Durchführung von Instandsetzungs- und Ersatzmaßnahmen werden sowohl die Verfügbarkeit als auch die Leistungsfähigkeit der Verkehrswege eingeschränkt. Ziel der Fachsitzung „Bauen unter Betrieb“ war es, Ansätze und Konzepte zu erarbeiten, um diese Auswirkungen möglichst gering zu halten. Dabei wurden die verschiedenen Optionen zum Umgang mit maroden Bauwerken thematisiert, von Umnutzung und Instandhaltung über Ertüchtigung bis hin zum Ersatzneubau.

Bauen unter Betrieb - Ergebnisse (PDF, 401KB, Datei ist nicht barrierefrei)